Valentinstag im Kopf
Am 14. Februar ist es soweit: Valentinstag. Der Tag, an dem viele auf den DHL-Boten an der Haustür warten.
Was wird Ihr Liebster für Sie gekauft haben oder werden Sie etwas von einem heimlichen Verehrer bekommen? Die Gedanken an Ihren Liebsten oder Ihren heimlichen Verehrer aktivieren bestimmte Bereiche in Ihrem Gehirn, insbesondere die Insula, den Nucleus caudatus und den medialen Frontalkortex.
Diese Bereiche sagen Ihnen, dass Sie großartig sind, Sie fühlen sich selbstbewusst und das Belohnungssystem gibt Ihnen ein gutes Gefühl. Sie bekommen einen Dopaminschub,sehnen sich nach Ihrem Liebsten oder wollen herausfinden, wer sich nach Ihnen sehnt. Sie vernachlässigen Ihre Arbeit für eine Weile und fragen sich: "Wer kann das sein?".
Die Marketingwelt ist sich dessen durchaus bewusst: Schon Wochen im Voraus sehen und hören wir Werbung, die uns auffordert, rechtzeitig etwas zu kaufen. Und es funktioniert: Jedes Jahr geben wir mehr für Geschenke aus, um unsere (heimliche) Geliebte glücklich zu machen.
Doch wie funktioniert das Verlieben eigentlich im Gehirn, lässt es sich vorhersagen und gibt es so etwas wie den Valentinstag-Placebo-Effekt?
Liebeslieder
Glaubt man den vielen Liebesliedern und -filmen, so ist die Liebe etwas Magisches, etwas, "was in den Sternen steht". Das stimmt zum Teil, denn wir müssen jemanden kennenlernen, um uns in ihn zu verlieben. Doch der Prozess des Verliebtseins beginnt eigentlich mit einem sehr unbewussten und irdischen Prozess.
Testosteron: das Hormon, das einen Partner sucht
Wie alle Tiere sind auch wir Menschen auf Fortpflanzung ausgerichtet. Die Verliebtheit hilft uns, den am besten geeigneten Partner zu finden.
Die Suche nach Liebe wird also in erster Linie von dem Bedürfnis angetrieben, unsere Gene weiterzugeben, was mit Testosteron verbunden ist. Dies ist eine starke Substanz, die den Sexualtrieb steuert.
Es ist eher der Trieb als der Wunsch oder das Bedürfnis, der uns nach einem Partner mit den richtigen Genen suchen lässt. Und die richtigen Gene - werden zunächst über sensorische Signale wie Aussehen und Geruch ausgewählt.
Diese körperliche Anziehung erfolgt weitgehend automatisch und unbewusst.
Verliebte Menschen haben ein anderes Gehirnmuster
Erst wenn wir eine unbewusste Vorliebe auf der Grundlage von Aussehen und Geruch entwickelt haben, treten wir in die Phase der Verliebtheit ein: Wir gehen dazu über, das Verhalten zu beurteilen. Ein Lächeln, eine Bemerkung, ein verführerischer Blick, der Gedanke, dass wir geschätzt werden, und schon sind wir verliebt.
In unseren Gehirnen wird ein Prozess in Gang gesetzt, der Dopamin produziert. Wir fühlen uns gut und mutig, vielleicht sogar überheblich. Wir begehren und wollen begehrt werden. Wir geben und suchen Vertrauen. Kurz gesagt, in unserem Gehirn passiert etwas, das erhebliche Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Gefühle hat.
Neurensics hat für die niederländische Fernsehsendung Talpa wissenschaftlich untersucht, dass sich tatsächlich etwas in unserem Gehirn verändert: "Das Geheimnis einer guten Ehe". Wir haben die Gehirnmuster von verliebten und nicht verliebten Menschen untersucht.
Was haben wir herausgefunden?
Unser Gehirn reagiert auf unseren Liebespartner anders als z. B. auf einen guten Freund. Wir können zu beiden eine starke emotionale Bindung haben, aber die sexuelle Anziehung, die wir für unseren Partner empfinden, sorgt dafür, dass die Gefühle für einen von ihnen in unserem Gehirn ein anderes Muster aufweisen als für den anderen.
Lässt sich Liebe durch einen Blick ins Gehirn vorhersagen?
Wenn verliebte Menschen ein anderes Gehirnmuster für die Person haben, in die sie verliebt sind, lässt sich dann die Liebe durch einen Blick ins Gehirn vorhersagen?
Diese Frage wurde von Talpa aufgeworfen und von Neurensics untersucht. Das war eine schwierige Frage, denn um etwas vorhersagen zu können, muss man wissen, wo man im Gehirn suchen und wie man es beurteilen kann.
Alles, was man misst, ist relativ, auch im Gehirn. Wenn es vierzehn Tage lang geregnet hat, freut man sich über eine blasse Sonne, aber wenn nach zwei Wochen guten Wetters die Sonne nur sehr blass scheint, ist das sehr enttäuschend.
Das Gleiche gilt für die Messung der Liebe im Gehirn. Wir haben nach der neuronalen Signatur (dem Gehirnmuster) einer durchschnittlichen Person gesucht, die verliebt ist, und einer durchschnittlichen Person, die nicht verliebt ist.
Nur so konnten wir herausfinden, wo im Gehirn wir suchen sollten und wie wir es bewerten sollten.
Die fMRT-Studie: Das Gehirnmuster von Verliebten
Im Rahmen der Studie wurden 15 Personen (8 Männer und 7 Frauen) untersucht, von denen bekannt war, dass sie sich kürzlich (innerhalb der letzten 3 Monate) verliebt hatten. Sie befanden sich noch in der Anfangsphase der "Schmetterlinge im Bauch". Im Scanner sahen sie sich drei Arten von Videos an:
- Videos von der Person, in die sie verliebt waren
- Videos von engen Freunden des gleichen Geschlechts wie der Person, in die sie verliebt waren
- Videos von zwei unbekannten Menschen
Jedes Video zeigte eine einzigartige neuronale Signatur. Indem wir die drei verschiedenen Gruppen und neuronalen Signaturen verglichen, konnten wir sehen, wie Verliebtheit im Gehirn aussieht.
In 100 % der Fälle konnten wir den Partner der gescannten Person anhand der Gehirndaten korrekt identifizieren. Mit anderen Worten: Wir könnten allein anhand der Gehirndaten feststellen, ob jemand wirklich verliebt ist.
Verliebtheit vorhersagen
Da wir nun das Gehirnmuster einer verliebten Person, die "neuronale Signatur der Liebe", gefunden hatten, konnten wir auch feststellen, ob sich jemand in eine andere Person verlieben könnte.
Wir ließen Menschen, die nicht verliebt waren, Videos von potenziellen Liebeskandidaten anschauen. Wir verglichen die Reaktionen des Gehirns mit der "verliebten neuronalen Signatur".
Wenn eine ähnliche "verliebte neuronale Signatur" auftaucht, bedeutet das, dass das Gehirn die äußeren Merkmale des Kandidaten auf die gleiche Weise verarbeitet wie das Gehirn einer verliebten Person, wenn sie ihren Liebsten sieht.
Daraus konnten wir ableiten, dass das Gehirn angezogen wurde: der erste entscheidende Schritt des Verliebtseins.
Verliebtheit aktiviert Bereiche der emotionalen Wertschätzung und Belohnung
Diese Untersuchung lieferte wertvolle Informationen über das Verliebtsein. Im Vergleich zu Freunden und Fremden löste das Betrachten von Videos geliebter Menschen eine viel stärkere Aktivität in bestimmten Hirnregionen aus, z. B. in der Insula, dem Nucleus caudatus und dem medialen frontalen Kortex.
Dies sind die Teile unseres Gehirns, die für die emotionale Bewertung und die so genannten Belohnungsschaltkreise zuständig sind. Bereiche, die uns das Gefühl von Freude und Euphorie vermitteln.
Nicht umsonst sehnen wir uns nach dem geliebten Menschen, vernachlässigen unsere Arbeit und hängen an den Lippen des anderen: "Leg auf... nein, du zuerst".
Dieses Belohnungssystem funktioniert nicht nur, wenn man sich sieht oder miteinander spricht, sondern auch, wenn man an jemanden denkt: wenn man an die Person denkt, die man mag oder denkt, dass jemand einen mag.
Darum stellt sich die Frage: Gibt es so etwas wie einen Valentinstag-Placebo-Effekt?
Der Valentinstag-Placebo-Effekt
Eine Studie von Professor Hilke Plassmann aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Menschen, die dachten, sie würden Red-Bull trinken, bessere Leistungen beim Lösen von Rätseln erbrachten als Menschen, die dachten, sie würden Sprite trinken.
Dieser Marketing-Placebo-Effekt zeigt, dass der Gedanke, Red-Bull zu trinken - das Getränk, das einen beflügelt und geistig leistungsfähiger macht, das "Doping für das Gehirn" - die Menschen tatsächlich zu besseren Leistungen bringt.
Es wirkt also in den Hirnregionen, die für emotionale Wertschätzung zuständig sind.Wenn man jemanden lachen sieht, lacht man mit ihm. Manchmal können wir den Schmerz eines anderen fast sprichwörtlich nachempfinden.
Wir versetzen uns in die Lage anderer Menschen und kopieren schnell ihr Verhalten. Sie müssen also nur daran denken, dass jemand Sie mag, oder an jemanden denken, den Sie mögen, und Ihr Belohnungssystem versorgt Sie mit einem Schuss Dopamin. Sie fühlen sich großartig und selbstbewusst. Et violà, der Valentinstag-Placebo-Effekt.
Schön für denjenigen, dem es passiert, aber vor allem für Werbetreibenden. Werbung, die darauf abzielt, die Bereiche der emotionalen Wertschätzung und Belohnung zu aktivieren, wird belohnt.
Denn wer würde seiner Liebsten nicht gerne ein schönes Parfüm kaufen oder eine süße Karte an jemanden schicken, den er heimlich liebt? Und seien wir mal ehrlich: Wer freut sich nicht über eine Karte, eine Blume oder einen schönen Duft?
Schicken Sie also eine Karte an die Person, an die Sie schon seit Monaten denken,und vielleicht tun Sie Ihren beiden Gehirnen damit einen großen Gefallen.
Alles Gute zum Valentinstag!
Weiterlesen
Das Problem mit KI-generierter Werbung
Die große Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Wie (mit welchem Maß) können wir den Wert einer...
Neurensics Lesezeit 5 MinutenSex ist soo... überbewertet!
Mit dem Valentinstag vor der Tür tauchen wir ein in Liebe von Marketers für Erotik. Woher kommt...
Neurensics Lesezeit 6 MinutenWeihnachtliche Werbeschlacht: Supermärkte im Fokus der Hirnforschung
Warum uns die Hirnforschung die Wahrheit sagt? Jedes Jahr aufs Neue versuchen Supermärkte, uns...
Philine vom Baur Lesezeit 7 MinutenSex sells? Die virale Calvin Klein Werbung im Test
Weltweit haben Marketing-Fachleute (ganz unterschiedliche) Meinungen über den neuen Calvin Klein...
Neurensics Lesezeit 15 MinutenDas Gehirn verrät: Plus hat die beste Weihnachts-Werbung
Wir haben die Weihnachtswerbespots der vier großen niederländischen Supermärkte Plus, Albert...
Philine vom Baur Lesezeit 9 Minuten